Es gibt zwei Arten von Pilling: Pilling durch das Produkt selbst und Pilling durch eine andere Quelle.
Die häufigste Art von Pilling ist Pilling aus einer anderen Quelle. Dies wird auch als externes Pilling bezeichnet. Diese Art von Pilling wird durch kleine Fasern verursacht, die aus der Wolle herausragen, wo sich andere Fasern von z. B. (Fleece-)Decken, Kissen, Hausstaub und anderen Kleidungsstücken festsetzen. Das kann in der Waschmaschine passieren. Die Verklumpung der Fasern führt zu den für Pilling typischen kleinen Knötchen auf dem Stoff.
Die andere Form der Pillingbildung ist die, die durch das Produkt selbst entsteht. Dies wird durch Reibung verursacht. Das passiert bei allen Stoffen mit der Zeit. Vor allem Ellenbogen, Knie, der Sitzbereich und bei Babys der Bauch- und Rückenbereich sind der Reibung ausgesetzt und hier kann es schneller zu Pilling kommen als an anderen Stellen.
Da unsere Bio-Wolle nicht mit einem Super-Wash-Verfahren behandelt wurde, ist sie empfindlicher gegen Pilling. Superwash ist eine Behandlung, bei der die Wolle u. a. durch das Auftragen einer dünnen Kunststoffschicht auf die Wollfasern verstärkt wird. Diese Behandlung ist sehr schädlich für die Umwelt, weshalb unsere Wolle nicht so behandelt wird.
Pilling ist normal, und die Qualität des Produkts wird nicht beeinträchtigt.
Pilling kann auch leicht mit einer dafür vorgesehenen Flusenmaschine, einem Pillingkamm oder einer Rasierklinge entfernt werden. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter kundenservice@dilling.de.